Zukunftsstadt Dresden
 
 

Zukunftsstadt-Newsletter 7/2020

Im Browser anzeigen

Liebe Zukunftsstadt-Newsletter-Abonnierende, dies sind die Neuigkeiten für den Juli:

Wissenswertes für eure Projektarbeit
Projektwerkstatt am 7. Juli im Café des Stadtmuseums
Was macht ein Verein und wozu braucht man den?
Neues aus den Zukunftsstadt-Projekten
Neun neue Projekte vom Stadtteilfonds Johannstadt gefördert
Woche des guten Lebens
Essbares öffentliches Stadtgrün
Rückblick „Picknick am Hohen Stein“
Neues aus dem Zukunftsstadt-Büro
Was geht sonst noch so im nachhaltigen Dresden?
Mit „meinGrün“ ins Grüne
Macht den ADFC Dresden 4.000 Mitglieder stark!
Radeln fürs Klima - das Stadtradeln beginnt!
Baugemeinschaft „das grüne holzhaus“ sucht Mitbewohner*innen
Preisgekrönte Nachhaltigkeitsprojekte
Terminvorankündigungen


Wissenswertes für eure Projektarbeit


Projektwerkstatt für Stadtgestalter*innen am 7. Juli im Café des Stadtmuseums

Die Lockerungen erlauben es uns nun endlich wieder mit euch persönlich eine Projektwerkstatt durchzuführen! Wir haben spannende Erfahrungen mit der Verlagerung der Projektwerkstätten in den virtuellen Raum gemacht, freuen uns aber sehr, nun wieder vor Ort gemeinsam mit euch an euren Projektideen zu arbeiten.

Die nächste Veranstaltung findet am 7. Juli zwischen 17 und 20 Uhr im Café des Stadtmuseums (Wilsdruffer Straße 2) statt.

Die Projektwerkstatt ist für alle Dresdner*innen Anlaufstelle, die schon konkrete Ideen für gemeinwohlorientierte Projekte haben oder die einfach Lust haben, die Stadt im Sinne der Nachhaltigkeit mitzugestalten und hierfür Austausch und Anregungen suchen.

In entspannter Atmosphäre könnt ihr eure Ideen vorstellen, euch Feedback dazu holen, gemeinsam an Projekten werkeln oder euch beraten lassen.

Das Team der Zukunftsstadt Dresden unterstützt euch zu folgenden Themen:

  • Was ist ein nachhaltiges Projekt?
  • Wie wird aus meiner Idee ein konkretes Projekt?
  • Wie manage ich mein Projekt erfolgreich mit Zeitplänen, und Maßnahmenplänen?
  • Wie stelle ich einen Finanzierungsplan auf und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Auch über die Projektwerkstatt hinaus ist eine kostenlose Beratung durch uns möglich, um euch bei der Planung eurer nachhaltigen Ideen für Dresden zu begleiten.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 begrenzt, weswegen eine Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung bis 6. Juli 2020 über unsere Webseite möglich ist.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für Getränke wird gesorgt sein.
Bitte vergesst nicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, eigene Stifte für die Arbeitsphase mitzubringen und den nötigen Mindestabstand einzuhalten!

Wir freuen uns auf euer Kommen!


Was macht ein Verein und wozu braucht man den?

Vereine als Träger der Zukunftsstadt-Projekte

Hinter den derzeitigen acht Zukunftsstadt-Projekten steht jeweils ein Verein, der das Projektteam bei der Umsetzung begleitet, für das Projekt gegenüber der Öffentlichkeit Stellung bezieht und den Projektbeteiligten ihre Kontakte und Infrastruktur zur Verfügung stellt. Ein Verein bietet außerdem ein Netzwerk, auf das Projektinitiator*innen zugreifen können.

Wozu einen Verein gründen?

Nicht immer findet man den geeigneten Verein für seine Projektideen. Soll aus einem einmaligen Projekt ein langfristiges Vorhaben werden, solltet ihr euch mit der Idee einer eigenen Vereinsgründung auseinandersetzen. Wann lohnt sich eine Gründung? Was sind die Vor- oder Nachteile von Vereinen? Wie geht man eine solche Gründung an? Und was sind die Voraussetzungen? Wir möchten euch hier kurz über die wichtigsten Fakten rund um den Sinn und Zweck von Vereinen informieren und euch zeigen, wo ihr weitere Informationen zu dem Thema findet.

Nicht eingetragene Vereine

Man unterscheidet zwischen dem eingetragenen (kurz e.V.) und dem nicht eingetragenen Verein. Der nicht eigetragene Verein kann quasi automatisch entstehen, wenn er mindestens drei Mitglieder hat, unabhängig von diesen Mitgliedern bestehen bleibt, einen eigenen Namen und verschiedene Organe wie Vorstand und Mitgliederversammlung hat. Er ist aber nicht rechtsfähig und hat deswegen einige Nachteile gegenüber dem e.V.

Eingetragene Vereine

Beim eingetragenen Verein haften beispielsweise die Mitglieder nicht für den Verein und sind so vor bestimmten Risiken geschützt. Der e.V. ist außerdem eine juristische Person und kann im eigenen Namen klagen, Prozesskostenhilfe erhalten und sogar ins Grundbuch eingetragen werden, wenn Immobilien vorhanden sind. Für den Verein gilt der demokratische Grundsatz „one man, on vote“, d.h. alle Mitglieder haben die gleichen Rechte und Pflichten. Für die Gründung eines Vereins bedarf es mindestens sieben Personen. Viele Fördermittel und Zuwendungen von öffentlichen Geldgebern werden in der Regel nur an rechtsfähige Körperschaften vergeben, d.h. ihr könnt als Projektinitiator*innen selber häufig kein Geld für eure Idee beantragen, wenn diese Idee nicht von einem Verein getragen wird.

Gemeinnützigkeit beantragen?

Die Vereine, welche hinter den Zukunftsstadt-Projekten stehen, sind außerdem gemeinnützig, da die grundlegenden Ideen zur Umsetzung von nachhaltigen Vorhaben für die Stadt Dresden den Bürger*innen zu Gute kommen sollen und kein Selbstzweck sind. Ein Verein ist allerdings nicht per se gemeinnützig. Dafür müsst ihr eure gemeinnützigen Zwecke in einer Satzung verschriftlichen und beim Finanzamt die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beantragen. Manche Finanzämter sind da sehr streng, deswegen solltet ihr euch damit im Vorfeld sorgfältig beschäftigen. Das lohnt sich, , da damit steuerliche Vorteile verbunden sind. Als gemeinnütziger Verein seid ihr zudem attraktiv für potenzielle Spender*innen, denen ihr Spendenquittungen ausstellen dürft, die sie wiederum beim Finanzamt geltend machen können. Viele Zuschüsse von privaten und öffentlichen Einrichtungen werden zusätzlich bevorzugt an gemeinnützige Organisationen vergeben.

Aller Anfang…

Allerdings ist es mit der Gründung eines Vereines natürlich noch längst nicht getan. Wie bei einer Unternehmensgründung ist das erst der Anfang einer langen Reise, auf der es gilt, miteinander zu arbeiten, Aufgaben verbindlich zu verteilen, Gelder zu verwalten, Mitgliederversammlungen abzuhalten und Vieles mehr. Aber auch: eine Menge miteinander erleben und Gutes tun!

Mehr Informationen und Beratung zu Vereinsthemen

Sollte für euch die Gründung eines Vereins in Frage kommen oder ihr möchtet euch weiter über die grundlegenden Fragen zu Vereinen informieren, könnt ihr auf den Webseiten der Bürgergesellschaft oder beim Vereinsknowhow vorbei schauen.

Alle, die das persönliche Gespräch bevorzugen, können sich beim Kulturbüro Dresden zu Fragen rund um die Vereinsgründung beraten lassen.

Ihr sucht einen Verein als Träger für eure Projektidee? Wir haben einen guten Überblick über viele Vereine in Dresden und ein breites Netzwerk. Schreibt uns und wir schauen, ob wir euch bei der Suche unterstützen können!


Neues aus den Zukunftsstadt-Projekten


Neun neue Projekte vom Stadtteilfonds Johannstadt gefördert 

Der Johannstädter Stadtteilbeirat hat getagt: Neun Projekten wurde finanzielle Unterstützung beschieden. Die Bürger*innen bewiesen mit ihren Anträgen Kreativität: Gesund Händewaschen mit grüner Seife, Nachbarschaftlichkeit durch Gärtnern, ziemlich beste Baumfreunde auf Kalenderblättern … Die Ideen überzeugten. Mehr zu den geförderten Projekten findet ihr auf der Webseite von johannstadt.de

 
W
oche des guten Lebens

Coronabedingt hat sich die Umsetzung der „Woche des guten Lebens“ auf Mai 2021 verschoben. Mehr Zeit, um sich darüber Gedanken zu machen, wie man mit mehr Bürger*innen in der Dresdner Neustadt ins Gespräch kommen kann und wie man die Idee von weniger Verkehr im Stadtteil mit aktiver Bürgerbeteiligung erreicht.

Über diese Themen hat sich das Projekt-Team der „Woche des guten Lebens“ in den letzten Monaten aktiv mit der Stadtverwaltung und auch (soweit möglich) mit Neustädter*innen unterhalten. Es wurde ein Verkehrskonzept „rund um die Louisenstraße“ entworfen, das sich derzeit zur Begutachtung bei der Stadtverwaltung befindet und digitale Termine zum Austausch mit Anwohner*innen angeboten. Aktuell sind Quartierspaziergänge und weitere Aktionen für einen intensiven persönlichen Austausch von und mit den Neustädter*innen geplant, damit sich auch wirklich alle, die Interesse daran haben, beteiligen können.

Ihr wollt mehr über die „Woche des guten Lebens“erfahren ?
Dann informiert euch über die aktuellen Informationen auf der Webseite!

Kommt zu den nächsten Terminen, z.B. 1. Juli 2020, 19 Uhr „AG AKTION-Mitmachtreffen“.

Beteiligt euch aktiv und tauscht euch mit dem Projekt-Team aus!

Bringt eure schönsten Ideen beim Gewinnspiel „Malwettbewerb“ ein!

Ihr wohnt in der Neustadt? Dann nehmt an der aktuellen Umfrage teil!
Die TU Dresden und das Leibniz Institut für Ökologische Raumentwicklung untersuchen das Zukunftsstadt-Projekt „Woche des guten Lebens“ wissenschaftlich. Mit einer Umfrage möchten sie herausfinden, wie die Bewohner*innen der Äußeren Neustadt in ihrem Stadtteil unterwegs sind und was ihnen in Sachen Mobilität wichtig ist. Den Link zur Umfrage findet ihr hier.


Essbares öffentliches Stadtgrün

Der Bauzaun wird am 3. Juli 2020 von der Fläche am Alberthafen entfernt! Die Fläche selbst soll im Herbst offiziell eröffnet werden. Den Sommer über sucht „Essbares öffentliches Stadtgrün“ daher Ideen, Mitwirkende, Partner*innen und Sponsor*innen für das Projekt, damit die Initiative für alle Beteiligten zum Erfolg wird.

Das Team vor Ort ist bereits aktiv. Es wurden schon diverse Sträucher, wie z.B. Felsenbirnen oder Johannisbeeren gepflanzt, Kräuter laden zum Naschen ein und selbst ein Wildkräuterbeet, mit pflegearmen städtischen Wildkräutern, wurde angelegt.

Die Ideen der Mitwirkenden vor Ort reichen von einem Barfußweg oder einem Insektenbiotop über Aktionstage für Kinder und Jugendliche bis hin zu gemeinsamen Festen.

Auf der Fläche sollen alle Mitwirkenden neue Formen kollaborativer Stadtentwicklung zu erproben. Daher sind weitere Ideen, Ansprüche und Ansätze sehr willkommen.

Bei einem Planungstreffen will man sich auf gemeinsame Regeln einigen, die sicherstellen, dass die Fläche langfristig offenbleibt und der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung gewidmet ist.

Planungstreffen, 10. Juli 2020, ab 14.30 Uhr.
Ab 17.30 Uhr gibt es die Gelegenheit zum gemeinsamen Gärtnern!

Anmeldung über die Mailingliste: Alberthafen@lists.stadtgaerten.org
Mehr auch unter https://www.stadtgaerten.org/!


Rückblick „Picknick am Hohen Stein“

Am 20. Juni 2020 gab es ein wunderbares Treffen und eine tolle sowie professionelle Zusammenarbeit von den Zukunftsstadt-Projekten „Zur Tonne“ und „Essbarer Stadtteil Plauen“ sowie „Palais Café“ bei der „Openair-Sommerküche“ / dem Picknick am Hohen Stein.

Bereits seit 15 Uhr waren die Organisator*innen am Hohen Stein, hatten die neue mobile Fahrradküche „Tonnia“ von „Zur Tonne“ mit viel Elan den Berg hinaufgeschoben, alles aufgebaut, gekocht, gestaltet und allen damit einen sehr warmherzigen Empfang bereitet.

Mehr als 30 Personen kamen zusammen und haben ein sommerliches Menü aus geretteten Lebensmitteln genossen. Erstaunlich, was man daraus noch alles Leckeres zubereiten kann. Zusätzlich haben alle etwas über essbares Stadtgrün gelernt. Dieses wird wohl zukünftig in so manchem Salat oder als Deko auf einem selbstgekochten Essen landen.

Insgesamt war es eine sehr gelungene und wunderbar menschlich-nahe Veranstaltung  – trotz des selbstverständlich eingehaltenen Mindestabstands.

Dankeschön an alle Beteiligten und hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen!


Neues aus dem Zukunftsstadt-Büro

Strategie und Öffentlichkeitsarbeit

Vor ein paar Wochen sind wir aus dem Home-Office in unser Zukunftsstadt-Büro am Ferdinandplatz zurückgekehrt. Da im März mit Alexandra und Christiane zwei neue Mitarbeiterinnen dazu gestoßen sind, fließen erfrischende neue Perspektiven in das Projekt ein. Wir nutzen aktuell die Gelegenheit in Team-Workshops zu reflektieren, zu hinterfragen und strategisch zu planen. Dabei stellen wir uns  Fragen wie: Was bedeudet für uns die Zukunftsstadt? Wie können wir die Kompetenzen des nun vergößerten Teams nutzen, um Angebote noch attraktiver zu gestalten? Wie können wir die Ideen der Zukunftsstadt noch mehr in die Gesellschaft tragen? Alles fließt... Wir halten euch auf dem Laufenden!

5. Zukunftskonferenz

Parallel laufen die Planungen für die nächste Zukunftskonferenz: diese findet am 7. November 2020 in der Dreikönigskirche statt. Tragt euch den Termin schon mal in den Kalender ein! Wir basteln derweil für euch an einer Mitmach-Konferenz, bei der ihr spannende Impulse für eure Zukunftsstadt mitnehmen, am Dresdner Zukunftsbild weitertüfteln,  Zukunftsstadtprojekte kennenlernen oder eure eigenen Projektideen vorstellen könnt.

Wenn ihr Ideen habt und euch aktiv an der Konferenz beteiligen möchtet, schreibt uns! Im Newsletter werden wir euch regelmäßig über die aktuelle Planung der Zukunftskonferenz informieren.


Was geht sonst noch so im nachhaltigen Dresden?


Mit „meinGrün“ ins Grüne

Ob Familienpicknick, Fußball mit Freunden, Gassi-Runde mit dem Hund oder stilles Beobachten der Natur – jede Aktivität im Freien braucht eine dafür geeignete Grünfläche. Mit der meinGrün-App lässt sich nun dasjenige Grün schnell und einfach finden, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Denn die mobile Anwendung hält nicht nur Informationen zur Lage öffentlicher Grünflächen bereit, sondern liefert auch Informationen zur Ausstattung vor Ort. Wo gibt es einen Spielplatz, wo eine Liegewiese? Welcher Park bietet auch einen Grillplatz und wo lässt sich auf einer ruhigen Bank im Lieblingsbuch schmökern? Mit einer Vielzahl an Suchfunktionen kann jeder die optimale Grünfläche finden.

Und das ist noch nicht alles. Auch zum Weg ins Grün liefert die meinGrün-App Informationen. Neue Routing-Optionen erlauben es, nicht nur den kürzesten Weg zu finden, sondern auch den leisesten, grünsten oder den Weg, der den meisten Schatten bietet. Mit der App möchte das Projektteam anregen, den Weg ins Grün auch möglichst umweltschonend, am besten zu Fuß oder per Fahrrad zurückzulegen.

Der Weg zur meinGrün-App: https://meingruen.org/


Macht den ADFC Dresden 4.000 Mitglieder stark!

Anfang dieses Jahres hatte der ADFC Dresden insgesamt genau 3800 Mitglieder. Nun fehlt es nicht mehr viel, und der ADFC Dresden wird sein 4000. Mitglied mit einer Jubiläums-Fahrradklingel begrüßen! Bis Ende Juli 2020 gibt es die Möglichkeit, zum reduzierten Jahresbeitrag (im ersten Jahr) von nur 19,50 Euro beizutreten. Alles was Beitrittswillige machen müssen ist, entweder in die neue Geschäftsstelle zu kommen oder im Online-Beitrittsformular den Aktionscode 42-B18 einzugeben. Also, erzählt Euren Freund*innen / Kolleg*innen / Verwandten vom ADFC, werbt sie an und macht die Stimme der Dresdner Fahrrad-Lobby stärker!


Radeln fürs Klima - das Stadtradeln beginnt!

Die Landeshauptstadt Dresden nimmt vom 29. Juni bis 19. Juli 2020 am Stadtradeln teil. Alle Personen, die in Dresden wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können sich anmelden und mitmachen. Dabei heißt es aber auch, wie bei allen anderen Veranstaltungen in diesem Jahr, nicht in großen Gruppen und bitte Abstand halten! Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.stadtradeln.de/dresden


Baugemeinschaft „das grüne holzhaus“ sucht Mitbewohner*innen

Die eigene Wohnung mitten in der Stadt, grün und urban – ökologisch
nachhaltig, bestens angebunden, mit kurzen Wegen und trotzdem finanziell
erschwinglich? Das geht! Werdet Teil der Baugemeinschaft „das grüne
holzhaus“.

Die Baugemeinschaft möchte im Jahr 2021/2 ein nachhaltiges, urbanes Mehrfamilienhaus in Holzmassivbauweise im Dresdner Osten errichten. Dabei sollen die nötigen Ressourcen für Bau und Nutzung – z. B. durch die Bauweise, aber auch durch die gemeinschaftliche Nutzung einiger Räume im Haus minimiert werden. Auch bei Heizung und Mobilität wird auf innovative, nachhaltige Lösungen gesetzt. Die Begrünung von Garten, Dach und Fassade dient nicht nur der Erholung, sondern verbessert auch das Mikroklima für seine Bewohner*innen und erhöht die Wohnqualität in der Nachbarschaft.

Ihr könnt euch für eine der letzten freien Wohnflächen bewerben und Teil der Gemeinschaft „das grüne holzhaus“ werden!

Mehr zum Bauprojekt unter www.gruenesholzhaus.de oder https://www.facebook.com/dasgrueneholzhaus/


Preisgekrönte Nachhaltigkeitsprojekte

Über 370 Projekte haben sich beim Rat für Nachhaltigkeit beworben. 40 wurden ausgewählt als besonders wertvoll und zukunftsweisend. Darunter auch futurecityprojects, eine open source Software für eine Partizipationsplattform vom ehemaligen Zukunftsstadt Projektleiter Norbert Rost. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr zu futurecityprojects und allen anderen Gewinnerprojekten gibt es hier: https://www.projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/preistraeger


Terminvorankündigungen

immer montags Online-Sprechstunde von Bits & Bäume Dresden
immer montags und donnerstags 15 bis 18 Uhr Sprechstunde des Stadtteilfonds Pieschen

02.07. Webinar: Resilienz durch Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette (Teil 3)
07.07. Projektwerkstatt Zukunftsstadt im Stadtmuseum
08.07. Lesewerkstatt des sukuma arts e.V.
09.07. Saisonspaziergang im Sommer des Essbaren Stadtteil Plauen
15.07. Sitzung Stadtteilbeirat Johannstadt
18.07. MaterialJam der Materialvermittlung
22.07. Lesewerkstatt des Sukuma arts e.V.
22.08. MaterialJam der Materialvermittlung
25. - 29.08 Kongress „Zukunft für alle“ in Leipzig
01.09. Projektwerkstatt Zukunftsstadt
05.09. Tour der Utopien
09.09. Wissensreihe „Zurück oder Zukunft“
16.09. Wissensreihe „Zurück oder Zukunft“
18.09. Global Goals Jam 2020
23.09. Wissensreihe „Zurück oder Zukunft“
30.09. Wissensreihe „Zurück oder Zukunft“
9. - 17.10. Umundu Festival
7.11. Zukunftskonferenz der Zukunftsstadt Dresden