Zukunftsstadt Dresden
 
 

Zukunftsstadt-Newsletter 12/20

Im Browser anzeigen

Liebe Zukunftsstadt-Newsletter-Abonnierende, dies sind die Neuigkeiten für den Dezember:

Wissenswertes für eure Projektarbeit
Online-Projektwerkstatt am 1. Dezember
Ein Rückblick auf die Zukunftskonferenz „Machen statt Reden“
Neues aus den Zukunftsstadt-Projekten
„Schullebensraum“ zeigt Bildungsbürgermeister die Projekte der „Woche der Bauhütten“
„Zündstoffe Materialvernittlung“ bei der Eurpäischen Woche der Abfallvermeidung
und im Abfallkalender 2021 der Landeshauptstadt Dresden

„Woche des guten Lebens“ lädt zum Ideenworkshop und Infoabend ein
Was geht sonst noch so im nachhaltigen Dresden?
Die Lokale Agenda Dresden sucht Verstärkung - ein Budfi der Dresden bewegt
Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise: Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Ergebnisse vom Transition Netzwerktreffen 2020
Terminvorankündigungen


Wissenswertes für eure Projektarbeit


Online-Projektwerkstatt am 1. Dezember

Am 1. Dezember von 17 – 20 Uhr gibt es eine letzte Möglichkeit, sich noch in diesem Jahr zur Antragstellung für die Projektförderung der Zukunftsstadt beraten zu lassen. Am 31. Dezember endet die Frist für die Einreichung von Projekten, die in 2021 umgesetzt werden sollen. Eine Anmeldung zur kostenfreien Werkstatt, die als Zoom-Konferenz durchgeführt wird, ist noch bis zum 30. November hier möglich!


Ein Rückblick auf die Zukunftskonferenz „Machen statt Reden“

Mehr als 130 Personen folgten der Zukunftskonferenz Anfang November digital. Für uns war es eine Premiere Workshops, Grußworte, Input-Vorträge und die Präsentation der Zukunftsstadt-Projekte komplett digital zu planen. Ursprünglich hatten wir eine hybride Variante angedacht: digitale Workshops am Freitag, die Hauptkonferenz mit Präsentationen, Input und analogen Workshop analog in der Dreikönigskirche am Samstag. Zwei Wochen vor der Konferenz entschieden wir uns aufgrund der beunruhigenden Entwicklung der Corona-Zahlen für eine komplett digitale Variante, eine Woche später wurde unsere Entscheidung durch den Lockdown light bestätigt. Nun galt es schellstmöglich mit allen Akteur*innen der Zukunftskonferenz in Kontakt zu treten und mit ihnen gemeinsam in die virtuelle Planung und Umsetzung zu starten. Vielen Dank an dieser Stelle für die großartige Unterstützung und die Flexibilität aller Beteiligten: insbesondere an alle Zukunftsstadt-Projekte, die Lokale Agenda, das Konglomerat, das IÖR, die TU Dresden, allen engagierten Projektinitiator*innen, Dresden Fernsehen und natürlich an die Landeshauptstadt Dresden. Wegen euren Engagements konnten wir eine erfolgreiche erste digitale Zukunftskonferenz durchführen.

Spontan wurden einige ursprünglich analog geplante Workshops ins digitale verlegt, mehrere Redner*innen zugeschaltet und ein kompletter Live-Stream aus der Dreikönigskirche geplant. Es hat hier und da einige technische Schwierigkeiten gegeben, so dass wir leider nicht alle Filme zeigen und nicht alle geplanten Zuschaltungen realisieren können. Damit ihr aber nochmal Gelegenheit habt, in die Programmpunkte hineinzuschnuppern, stellen wir euch die ersten Materialien auf unserer Webseite  zur Verfügung. Nach und nach kommen weitere dazu.

Gern möchten wir aber auch von euch wissen, wie ihr die Zukunftskonferenz fandet, was ihr für Ideen habt und was wir aus eurer Sicht anders machen sollten. Denn nach der Zukunftskonferenz ist vor der nächsten Zukunftskonferenz, welche am 25. September 2021 stattfinden soll. Wir freuen uns über eure Rückmeldung an zukunftsstadt@dresden.de.


Neues aus den Zukunftsstadt-Projekten


„Schullebensraum“ zeigt Bildungsbürgermeister die Projekte der „Woche der Bauhütten“

An der 102. Grundschule "Johanna" wurde im Oktober 2020 Wochen gehämmert, gemeißelt und gemalt was das Zeug hält. Im Rahmen des Bürgerprojekts „Schullebensraum" wurde der Außenbereich der Grundschule durch Kinder, Handwerkinnen und Handwerker sowie Lehrerinnen und Lehrer nachhaltig „verschönert“.

Die „Woche der Bauhütten“ fand vom 12.-16. Oktober 2020 statt.
Während der Projektwoche haben die Kinder (Alter 6-12 Jahre) klassenstufenweise und gemeinsam mit Handwerkerinnen und Handwerkern, Künstlerinnen und Künstlern sowie mit dem Projekt-Team von „Schullebensraum“ und der Lehrerschaft aktiv mit Holz, Sandstein & mehr an Objekten für ihre Schule bzw. die Neugestaltung des Außengeländes gearbeitet. Weiterhin organisierte die Lehrerschaft Projekttage zum Thema „Bauhütten“.

Am 23. Oktober 2020 zeigten 5 Kinder der Schule, die Hortleitung sowie das Projekteam von „Schullebensraum“ dem Bildungsbürgermeister Jan Donhauser bei einer kleinen Führung die feritgen Bauprojekten der „Woche der Bauhütten“.

Mehr erfahrt ihr im kleine Filmbeitrag unseres Kooperationspartners Dresden Fernsehen.


„Zündstoffe Materialvernittlung“ bei der Eurpäischen Woche der Abfallvermeidung und im Abfallkalender 2021 der Landeshauptstadt Dresden

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 21.-29. November in ganz Deutschland, 33 Ländern Europas und angrenzenden Staaten statt.

Das Jahresmotto 2020 lautet „Invisible Waste, Abfälle die wir nicht sehen – schau genau hin!“ mit dem Schwerpunkt „Unsichtbare Abfälle“ im Bereich Abfallvermeidung. „Zündstoffe Materialvermittlung“ ist vom 23.-27. November 2020 mit einem Online Quiz unter www.materialvermittlung.org dabei.

Unter den richtigen Antworten wird nach dem Aktionszeitraum ein Gutschein für die „Materialvermittlung“ verlost.

Und noch etwas Tolles: im Abfallkalender 2021 der Landeshauptstadt Dresden ist die „Materialvermittlung“ als Kontakt mit aufgeführt.

Und wer mehr über die „Materialvermittlung“ erfahren will, schaut sich einfach den Beitrag von Dresden Fernsehen an.


„Woche des guten Lebens“ lädt zum Ideenworkshop und Infoabend ein

11.12.2020: „Ideenworkshop Woche des guten Lebens“, 18-20 Uhr, digital als Videokonferenz

Stell dir vor, auf deiner Straße wäre eine Woche lang Platz – wie
würdest du diesen gestalten?
Zu einem Austausch über diese Frage laden wir alle Neustädter*innen
herzlich zum Ideenworkshop für die „Woche des guten Lebens“ ein.

Hier sind eure Ideen gefragt! Wie würdet ihr am liebsten den Raum vor
eurer Haustür nutzen? Wen und was braucht ihr dafür? Kommt vorbei,
vernetzt euch, tauscht euch aus und sammelt gemeinsam Ideen, wie eure
Straße in der „Woche des guten Lebens“ aussehen könnte!

Der Ideenworkshop findet digital über Zoom statt. Klickt einfach auf den Link und teilt eure Ideen mit.

15.12.2020: „Infoabend zur Woche des guten Lebens“, 19 Uhr, digital als Videokonferenz

Wie kann der Alltag in der "Woche des guten Lebens" aussehen?
Wo kann ich in der Woche mein Auto parken?
Welche Herausforderungen gibt es zu beachten?
Wie kann ich die "Woche des guten Lebens" mitgestalten?

Beim digitalen Infoabend erfahrt ihr den aktuellen Projektstand, könnt
all eure Fragen und Anmerkungen loswerden und mit uns diskutieren.
Klickt auf den Link und schaut vorbei.


Was geht sonst noch so im nachhaltigen Dresden?


Die Lokale Agenda Dresden sucht Verstärkung - ein Budfi der Dresden bewegt

Taucht ein in die Nachhaltigkeits-Szene Dresdens, knüpft Kontakte und arbeitet an Projekten, die euch am Herzen liegen. Im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) habt ihr die Chance die vielseitigen Netzwerke kennenzulernen und mitzuerleben, was sich alles in Dresden zum Thema Nachhaltigkeit bewegt. In einem Resümee gibt euch Antonia einen kleinen Einblick in ihre Erlebnisse bei der Lokalen Agenda. Die Ausschreibung findet ihr hier.


Webinarreihe zu Nachhaltigkeit und Corona-Krise: Neuanfang statt Rückkehr zur Normalität

Vor wenigen Monaten war das Erreichen der Klimazielen noch schwer vorstellbar. Corona hat alles auf den Kopf gestellt und gezeigt: Es geht auch anders. Schon oft hat sich gezeigt, dass Krisen und Herausforderungen Neues entstehen lassen und Weichen stellen für eine andere Realität. Was können wir konstrukiv aus dem erlebten „Notbetrieb“ mitnehmen? Wie lassen sich Verhaltensansätze mit schonender Wirkung für die Umwelt und die Gesellschaft dauerhaft integrieren? Wie können die Muster unserer Wirtschafts- und Lebensweise zu mehr Nachhaltigkeit hin verändert werden? Diesen Fragen wird sich in der Webinarreihe auf unterschiedliche Weisen angenähert.

Alle Termine finden über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen auf der Webseite von RENN.


Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel"
  • Seit 2011 fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Gefördert werden lokale und kommunale Akteure, Vereine und mittelständische Betriebe sowie Bildungseinrichtungen in den drei folgenden Förderschwerpunkten:
    • Förderschwerpunkt 1: Anpassungskonzepte für Unternehmen (antragsberechtigt: Unternehmen; max. Zuwendung: 100.000 Euro)
    • Förderschwerpunkt 2: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung (antragsberechtigt: Bildungseinrichtungen; max. Zuwendung: 200.000 Euro)
    • Förderschwerpunkt 3: Kommunale Leuchtturmvorhaben sowie Aufbau von lokalen und regionalen Kooperationen (antragsberechtigt: Vorhaben mit Teilnahme einer Kommune als Verbund- oder Kooperationspartner; max. Zuwendung: 300.000 Euro)

Einen Antrag auf Förderung können Bildungsträger wie zum Beispiel Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Kommunen, Unternehmen, Verbände, Vereine, Stiftungen und vergleichbare Einrichtungen mit Sitz oder Niederlassung und Schwerpunktaktivitäten in Deutschland stellen.

Das Förderprogramm soll eine möglichst breite Wirkung entfalten. Im Mittelpunkt stehen dabei lokal und regional wirkende Vorhaben. Eine große Breitenwirkung wird darüber hinaus durch eine ausgewogene regionale Verteilung der Fördermittel angestrebt.

Aufgrund der Covid19-Pandemie wurde die Einreichungsfrist für das diesjährige Auswahlverfahren bis zum 30. November verlängert. Alle Infos zum Förderprogramm, zur Art der Förderung und zum Auswahlverfahren findet ihr hier.


Ergebnisse vom Transition Netzwerktreffen 2020

Vom 09.-11. Oktober hat dasTransition Netzwerktreffen nwt2020 in einem neuen Doppel-Format - als dezentrales Onlinetreffen und gleichzeitiges direktes Treffen in Schloß Tempelhof - stattgefunden. Es wurde gleichzeitig das 10-jährige Bestehen der Transition Bewegung gefeiert. Die Vorträge und die anschließenden Diskussionen wurden aufgezeichnet und sind auf der Streamingseite unter https://nwt2020.transition-initiativen.org zu finden.


Terminvorankündigungen

immer montags Online-Sprechstunde von Bits & Bäume Dresden

01.12. Online-Projektwerkstatt Zukunftsstadt
11.12. Ideenworkshop Woche des guten Lebens
12.12. Spaziergang des guten Lebens
15.12. Infoabend zur Woche des guten Lebens