Zukunftsstadt Dresden
 
 

Zukunftsstadt-Newsletter 04/2021

Im Browser anzeigen

Liebe Zukunftsstadt-Interessierte,
der Frühling hält langsam Einzug und bei uns nehmen die Zukunftsstadt-Projekte Fahrt auf. Einiges wird konkreter, vieles wird umgesetzt und im Zukunftsstadt-Büro stehen ein paar Veränderungen an.

Wissenswertes für eure Projektarbeit
Online-Projektwerkstatt am 13. April 2021 – Von der Idee zum Projekt
TUUWI-Leitfaden zur Umsetzung von digitalen Bildungsangeboten
Neues von den Zukunftsstadt-Projekten
Materialvermittlung lässt testen
Zur Tonne teilt Wissen
Grünes Licht für die Woche des guten Lebens vom 2. bis 9. Mai
Stadtteilfonds und Stadtteilbeiräte blicken zurück und planen 2021
Neues aus dem Zukunftsstadt-Büro
Was geht sonst noch so im nachhaltigen Dresden?
Anmeldung für 2. Sächsischen Fachtag BNE jetzt möglich
Jetzt bewerben: Projekt Nachhaltigkeit
Broschüre zur Mobilität jetzt online
Ausschreibung zur künstlerischen Konzeption und Realisierung eines Insektenhotels
Landeshauptstadt Dresden ist eine der Gewinnerinnen der "Klimaaktive Kommune 2020"
Neue Partnerschaft mit dem Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“
Webinar "Besser über den Klimawandel reden. Warum Kommunikation über die Klimakrise scheitert und wie sie gelingen kann“ am 15. April 2021
Political Art Days 2021: Call for Participation
BNE-Treff am 12. April: Best Practice in Dresden - Projekte des Sukuma arts e.V.
Ideen für neue Mobilität gesucht!


Wissenswertes für eure Projektarbeit


Online-Projektwerkstatt am 13. April 2021 – Von der Idee zum Projekt

Lasst uns gemeinsam Dresden zu einer lebenswerten, nachhaltigen Stadt machen! Die Projektwerkstätten finden ab April wieder monatlich statt und werden in diesem Jahr mehr thematisch ausgerichtet. Am 13. April zwischen 17 und 19.30 Uhr starten wir mit einer Einführung in das Thema „Von der Idee zum Projekt“. Hier erfahrt ihr, was ihr tun müsst, um eure Idee wahr werden zu lassen, welche Schritte ihr machen und was ihr beachten müsst. Da es sich gemeinsam besser plant, gibt es in der Projektwerkstatt genügend Raum, um sich auszutauschen, gemeinsam an eigenen oder Projekten anderer zu feilen und euch von uns beim Entwickeln und Planen unterstützen zu lassen.

Alle sind willkommen – egal ob mit oder ohne Projekterfahrungen!
Die Projektwerkstatt findet online statt. Bitte meldet euch bis zum 12. April über unsere Webseite an:  https://www.zukunftsstadt-dresden.de/termin/projektwerkstatt-april/


TUUWI-Leitfaden zur Umsetzung von digitalen Bildungsangeboten

Studierende der TU-Umweltinitiative (TUUWI) haben für Menschen in der (Umwelt-)Bildung den Leitfaden "Wo muss ich da jetzt klicken? - Ein Leitfaden zur progressiven studentischen Veranstaltungsaufzeichnung mit Theorie und Praxis mit Inputs zur studentischen Selbstorganisation, freier Software, OER und praktischer Umsetzung“ veröffentlicht und stellen in diesem die Grundlagen digitaler Bildungsangebote, mit Betrachtung der Themen freier Software, Open Educational Ressources (OER) vor. Außerdem werden in einem praktischen Teil die Erfahrungen der TUUWI zu Kommunikation, Aufnahme, Bearbeiten und Schneiden von Materialien dargestellt. Und schließlich findet ihr darin Checklisten, Software-Tipps und Vorlagen. Auch wenn der Leitfaden v.a. für die studentische Lehre konzipiert wurde, lohnt sich ein Blick für alle, die mehr zum Thema digitale Umsetzung von Bildungsangeboten erfahren wollen. Den Leitfaden und Informationen dazu findet ihr auf der Webseite der TUUWI.


Neues von den Zukunftsstadt-Projekten


Materialvermittlung lässt testen

Das Zukunftsstadt-Projekt entwickelt zusammen mit sandstorm media GmbH eine digitale Plattform zur Vermittlung von Restmaterialien, um die Weitergabe von Material für Institutionen und Unternehmen in Dresden zu erleichtern. Die Plattform wird derzeit von lokalen Kooperationspartner*innen in der sogenannten Betaphase getestet. Durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteur*innen können die verschiedenen Blickwinkel und Anforderungen berücksichtigt und die Entwicklung Nutzer*innen-gerecht fortgeschrieben werden. Das Theater Junge Generation, die Pieschener Werkstätten, Trash Galore aus Leipzig und die Technischen Sammlungen Dresden der Städtischen Museen testen seit Anfang Februar für 8 Wochen die Anwendung.

Außerdem hat die Morgenpost über die Materialvermittlung berichtet. Einen Einblick in das Lager findet ihr hier.

Weiterhin können Schüler*innen die Materialvermittlung am 03. und 23. August 2021 live erleben, denn das Zukunftsstadt-Projekt ist Teil des Ferienpasses. An mehreren Tagen können die Ferienkinder ins #Rosenwerk gehen und am Nachmittag beim "MaterialJam" mit unkonventionellem Material experimentieren. Mehr dazu unter auf der Webseite der Landeshauptstadt Dresden.


Zur Tonne teilt Wissen

Zur Tonne haben in den letzten sechs Monaten ihr Wissen zum Thema Lebensmittelverschwendung zusammengetragen und stellen es nun auf ihrer Webseite zur Verfügung.

Wie sieht das aus? Auf der Webseite gibt es drei Kategorien:
Zusammenhänge: Wie hängt Lebensmittelverschwendung global zusammen, warum kommt es dazu und was hat sie für Folgen.
Was kann ich tun: hier gibt es Alltags und Expertentipps zur alltäglichen Lebensmittelwertschätzung. Lagerung, Einkauf, MHD etc.
Rezepte: hier haben Zur Tonne einige ihrer Lieblingsrezepte und eigenen Kreationen der letzten Jahre gesammelt.

Wenn ihr Profiretter*innen werden wollt, könnt ihr außerdem den Online-Workshop zum Thema buchen: "Bis auf den letzten Krümel - Lebensmittelverwendung statt -verschwendung."

Wir wünschen euch viel Spaß beim Stöbern.


Grünes Licht für die Woche des guten Lebens vom 2. bis 9. Mai

Seit anderthalb Jahren bereitet das Zukunftsstadt-Projekt „Woche des guten Lebens“ das Verkehrsexperiment vor. Nun hat die Landeshauptstadt Dresden die Genehmigung zur Umsetzung erteilt und das Projekt startet in die heiße Phase. Zwischen dem 2. und 9. Mai 2021 werden verkehrsberuhigte Bereiche in weiten Teilen der Louisenstraße, der Alaunstraße, der Kamenzer Straße, der Martin-Luther-Straße und am Martin-Luther-Platz eingerichtet. Hier haben Fußgänger*innen im Straßenraum Vorrang. Fahrzeugverkehr und Radfahrer müssen Schrittgeschwindigkeit einhalten. Behindertenparkplätze bleiben bestehen. Neustadtnahe Ausweichstellflächen werden für den Zeitraum des Verkehrsexperiments zur Verfügung gestellt.

Gemeinsam mit Anwohnenden wurden Ideen einer alternativen und nachhaltigen Verkehrsraumgestaltung entwickelt. In den vergangenen Monaten haben bereits hunderte Neustädter*innen Aktionen für die Nutzung des Straßenraums geplant und mit Vorbereitungen wie dem Bau von Parklets und Hochbeeten begonnen.
Das Projektteam sucht für die Umsetzung der „Woche des guten Lebens“ viele helfende Hände, die während der 8 Projekttage zwischen 9.00 Uhr und 22.00 Uhr für jeweils 3 bis 4 Stunden als Ansprechpartner*in für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen. Bei Interesse schreibt eine Mail an: mitmachen@wochedesgutenlebens.de.

Mehr zur Woche des guten Lebens und wie ihr euch daran beteiligen könnt unter: https://www.wochedesgutenlebens.de/.


Stadtteilfonds und Stadtteilbeiräte blicken zurück und planen 2021

Die Stadtteilbeiräte und -fonds Johannstadt und Pieschen Süd/Mickten wurden im Rahmen der Zukunftsstadt eingerichtet, um als Modellprojekte Eigenverantwortung, Vernetzung und gelebte Demokratie in den jeweiligen Stadtteilen zu fördern. In Johannstadt traf der Beirat in fünf Sitzungen zusammen und fasste insgesamt 43 Beschlüsse, davon 38 zur Förderung von Projekten mit Geld aus Stadtteilfonds und Verfügungsfonds. Mit den Stadtteilfonds sollen Projekte von Bürger*innen und Einrichtungen für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung einfach und vergleichsweise unbürokratisch gefördert werden. Über das Jahr verteilt folgten insgesamt 16 Privatpersonen, darunter zwei mit Unterstützung durch Vereine sowie sechs Einrichtungen dem Aufruf und setzten 22 Projekte um, darunter gleich mehrere zur ökologischen Gestaltung des Stadtteils, aber auch Workshops, geführte Rundgänge, eine Filmproduktion sowie ein Fotowettbewerb und das Online-Stadtteilmagazin.

Ziel für das 2021 ist, Stadtteilbeirat und –fonds über die Erprobungsphase im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden hinaus zu verstetigen. Der Stadtbezirksbeirat Altstadt beschließt für dieses Jahr 37.618 Euro für Stadtteilfonds und Stadtteilbeirat Johannstadt. Darüber hinaus sollen mehr und mehr Unternehmen dafür gewonnen werden, das Engagement von Bürger*innen und Einrichtungen für eine nachhaltige Stadtteilentwicklung zu unterstützen, indem sie Geld für den Stadtteilfonds und die Beteiligungsarbeit des Stadtteilvereins Johannstadt, der das Zukunftsstadt-Projekt mit koordiniert, zu spenden. Eine erste große Spende tätigte 2020 die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt eG (WGJ) in Höhe von 12.000 Euro.

Ab sofort können die Bürger*innen und Einrichtungen in der Johannstadt wieder Projektanträge stellen, über welche der Stadtteilbeirat in seinen Sitzungen entscheidet. Wer Interesse hat, selber im Stadtteilbeirat mitzuwirken, kann bis zum 2. Juni 2021 kandidieren. Außerdem sind alle Johannstädter*innen aufgerufen den nächsten Stadtteilbeirat entweder per Briefwahl zwischen dem 4. und 11. Juni 2021 oder vor Ort am 12. Juni 2021 zu wählen. Mehr Informationen zum Projekt und Aktuelles unter findet ihr auf der Webseite.

Auch für den Stadtteilfonds Pieschen Süd/Mickten wurden für 2021 Mittel beantragt. Im letzten Jahr wurden 13 Projekte erfolgreich gefördert, für 2021 liegen die ersten sieben Anträge bereits vor. Mehr Informationen zu den Förderbedingungen findet ihr hier: https://propieschen.de/stadtteilfonds


Neues aus dem Zukunftsstadt-Büro

Das Zukunftsstadt-Team verändert sich. Anna Olbrich, die bisherige Referentin der Zukunftsstadt Dresden, kehrt beruflich in ihre Heimatregion Görlitz zurück und widmet sich neuen Projekten und Aufgaben. Wir freuen uns, dass sie die Zukunftsstadt in den letzten Jahren mit ihrem Elan und ihren Ideen unterstützt hat und wünschen ihr alles Gute. Dafür wird ab April Sandra Behnisch das Team unterstützen. Sie ist bereits an der Landeshauptstadt Dresden tätig und hat das Projekt „Transformation zu einem zukunftsfähigen Stadtverkehr in Dresden und St. Petersburg“ koordiniert. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und bevorstehende Projekte. Mehr zum aktuellen Team erfahrt ihr auf unserer Webseite: http://www.zukunftsstadt-dresden.de/team/


Was geht sonst noch so im nachhaltigen Dresden?


Anmeldung für 2. Sächsischen Fachtag BNE jetzt möglich

Der 2. Sächsische Fachtag BNE findet am 11. Mai 2021 von 9 - 12:30 Uhr im Online-Format statt.

Für die Verwirklichung der globalen Sustainable Development Goals (SDG, Nachhaltigkeitsziele) gemäß Agenda 2030 der Vereinten Nationen, kommt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bis zum Jahr 2030 eine besondere Bedeutung zu.
Wie die Umsetzung der SDG durch BNE in Sachsen unterstützt werden kann, ist Thema dieses 2. virtuellen sächsischen Fachtages BNE.

Alle weiteren Infos zur Anmeldung und dem Programm findet ihr hier.


Jetzt bewerben: Projekt Nachhaltigkeit

„Projekt Nachhaltigkeit“ zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzen. Das etablierte Qualitätssiegel wird auch in 2021 von den vier RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) in Kooperation mit dem RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) verliehen.

Im Jahr 2021 wird das Projekt Nachhaltigkeit erstmals durch einen begleitenden Fotowettbewerb ergänzt. Mit diesem ist das Ziel verbunden, das komplexen Anliegen der Nachhaltigkeit mit überzeugenden Fotos bildhaft darzustellen.

Auch in diesem Jahr werden wieder Projekte und Initiativen gesucht, die zukunftsgerichtet für eine Nachhaltige Entwicklung wirken und einen Beitrag für die Umsetzung der Globalen Entwicklungsziele leisten.

Wie in den letzten Jahren konzentriert sich der Wettbewerb thematisch auf vier Schwerpunktthemen:
• Soziale Gerechtigkeit
• Energiewende und Klimaschutz
• Kreislaufwirtschaft
• Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende

Die Bewerbungen können hier bis zum 14. April 2021 eingereicht werden!


Broschüre zur Mobilität jetzt online

Die TU Dresden erforscht seit 1972 im Fünf-Jahres-Rhythmus das Mobilitätsverhalten der Dresdner*innen – zuletzt 2018. Die Landeshauptstadt Dresden hat wichtige Ergebnisse für Dresden in übersichtlichen Infografiken aufgearbeitet und mit den Ergebnissen für das Umland in einer Broschüre zusammengestellt. Diese kann jetzt als PDF-Datei abgerufen werden.
Mehr Informationen sind unter www.dresden.de/srv abrufbar.

Die Ergebnisse liefern wichtige Informationen: Die Anzahl der Fahrten per Rad stieg in fünf Jahren um 70 Prozent auf 362.000 Fahrten pro Tag. Der Anteil derer, die täglich Rad fahren, stieg von 16 auf 20 Prozent. 58 Prozent der Dresdner wechseln im Alltag regelmäßig das Verkehrsmittel. Auch die Nutzung von Carsharing oder Bikesharing ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Pkw-Nutzung sinkt dagegen trotz steigender Motorisierung der Haushalte. Immer weniger Wege werden mit dem Pkw zurückgelegt. Eine erfreuliche Entwicklung, die sich hoffentlich in den nächsten Jahren fortsetzt.


Ausschreibung zur künstlerischen Konzeption und Realisierung eines Insektenhotels

Die GEH8 möchte Umweltschutz mit Kunst verbinden und sucht ausgefallene und frische Entwürfe für ein Insektenhotel an seiner Fassade, das dem Artenschutz gerecht wird. Die besten Einsendungen werden durch eine Fachjury ausgezeichnet und der oder die Erstplatzierte soll das Konzept baulich bis September 2021 umsetzen.

Die Teilnahmebedingungen und artenschutzfachlichen Kriterien sind zu beachten.
Jetzt bewerben bis zum 06.06.2021. Weitere Informationen unter: https://www.geh8.de/ausschreibung-real-insect-estate/


Landeshauptstadt Dresden ist eine der Gewinnerinnen der "Klimaaktive Kommune 2020"

Die Stadt Dresden wurde als "Klimaaktive Kommune 2020" ausgezeichnet!
Ende 2019 hat der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt die Richtlinie „Dresden baut grün“ erlassen. Seit 2020 ist es nun Pflicht, bei allen Hochbauvorhaben der Stadt Fassaden und Dächer zu begrünen, egal ob es um Neubau, Umbau oder bauliche Erweiterungen geht. Für diese Selbstverpflichtung erhält Dresden die Auszeichnung des Bundesumweltministeriums. Die Stadt plant, die Richtlinie nach zwei Jahren zu evaluieren und eine Ausweitung auf städtische Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften vorzunehmen. Einige Eigenbetriebe haben sich bereits zur Umsetzung der Richtlinie bekannt. Mehr Informationen unter: https://www.klimaschutz.de/landeshauptstadt-dresden


Neue Partnerschaft mit dem Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“

Die Landeshauptstadt Dresden wird Partnerin im neu gegründeten Aktionsnetzwerk „Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“ und reagiert damit auf die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. So hat sich die Kulturverwaltung gemeinsam mit den kommunalen Kulturbetrieben im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung das Ziel gesetzt, das eigene Wirkungsfeld unter Klimaschutzaspekten umzugestalten und Strategien umzusetzen, die Treibhausgasemissionen minimieren. Liegt auch auf dem ökologischen Aspekt der Schwerpunkt, so sollen gleichfalls soziale und ökonomische Gesichtspunkte bei Strategien der Nachhaltigkeit mit betrachtet werden. Die Vision sieht vor, dass bis 2030 alle Dresdner Kultureinrichtungen über klar formulierte Nachhaltigkeitsstrategien verfügen.

Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für Betriebsökologie in Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert es Pilotprojekte.

Weitere Informationen: aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de


Webinar "Besser über den Klimawandel reden. Warum Kommunikation über die Klimakrise scheitert und wie sie gelingen kann“ am 15. April 2021

Zu den zentralen Herausforderungen des Klimawandels gehört die Kommunikation über ihn. Ohne ein gemeinsames Verständnis des Problems, seiner Ursachen und Folgen, sind wirksame Klimaschutzmaßnahmen, trotz der Dringlichkeit zu handeln, schwer zu vermitteln und umzusetzen.

Hierfür aber braucht es eine passende Sprache, denn der Klimawandel konfrontiert uns mit komplexen globalen Zusammenhängen und Entwicklungen, die mit den Alltagswahrnehmungen und dem Erfahrungshorizont scheinbar kaum etwas zu tun haben. Nicht nur deshalb fällt es schwer, eine Verbindung zwischen dem eigenen Verhalten und den kollektiven Folgen herzustellen. Im Webinar erfahrt ihr zwischen 18 und 19.30 Uhr wie ihr ins konstruktive Gespräch über den Klimawandel kommt, welche Sprache, welches Framing und welche Gemeinsamkeiten in der Kommunikation gebraucht wird, um sich über die globale Herausforderung des Klimawandels im 21. Jahrhundert und über die Chancen für einen zukunftsfähigen Wandel die Lebensweise und die (welt-)gesellschaftlichen Ordnung zu verständigen.
Lea Fischer, Psychologin und Mitglied bei Psychologists for Future zeigt
in ihrem Beitrag, warum Kommunikation über den Klimawandel scheitert
und wie sie gelingen kann.

Link zur Veranstaltung. Anmeldung bis zum 13.04.2021 unter: s.lippert@zukunftsgestalten.org


Political Art Days 2021: Call for Participation

Die Political Art Days 2021 des Cambio e.V. sind in Planung und das zweite Planungstreffen steht an: am 20.4.2021 um 19.00 Uhr könnt ihr unter diesem Link teilnehmen. Das Fokusthema dieses Jahr ist "Inklusive Territorien", ein Konzept, das von Proterra aus Kolumbien entwickelt wurde. "Inklusive Territorien" zeichnen sich dadurch aus, dass die Nutzung ihrer Ressourcen fest an die Bedürfnisse von Mensch, Tier und Natur geknüpft ist. Wenn ihr euch in die Organisation für die Political Art Days einbringen möchtet, schreibt eine Mail an politicalartdays@cambio-aktionswerkstatt.de oder geht zum nächsten Planungstreffen.


BNE-Treff am 12. April: Best Practice in Dresden - Projekte des Sukuma arts e.V.

Am 12. April 2021 von 18 bis 20 Uhr findet der nächste BNE-Treff des Cambio e.V. mit dem Sukuma arts e.V. statt. Dr. Nadja Müller stellt dort die partizipativen Projekte des Sukuma arts e.V. als Best Practice in Dresden vor. Anschließend gibt es Raum für Rückfragen, gemeinsames Brainstorming und Diskussionen.
Ihr könnt mit diesem Link teilnehmen!


Ideen für neue Mobilität gesucht!

Die Initiative Mobilitätskultur unterstützt Ideen aus der Zivilgesellschaft, die sich für eine Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land einsetzen. Das Thema der Ausschreibung ist diesmal „Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum und beim Pendeln zwischen Land und Stadt“.
Gesucht werden z.B. Projekte zu:
• Mobilitätssicherung für Menschen ohne Auto
• Innovative Lösungen im ÖPNV, Sharing-/Poolingprojekte u. ä.
• Aufwertung öffentlicher Räume (Plätze, Ortsdurchfahrten etc.)
• Verbesserte Informationen über Mobilitätsangebote (auch durch digitale Anwendungen)
• Kommunikative Maßnahmen zur Veränderung von Einstellungen und Verhalten

Je nach Bedarf des Projekts beträgt die Fördersumme bis zu 100.000 Euro im Jahr für maximal drei Jahre. Auch einmalige Förderungen sind möglich. Bewerbungsschluss ist der 21.04.2021.
Mehr Informationen findet ihr hier.