Hier findet ihr Fotos, Videos und Publikationen, die den Zukunftsstadtprozess seit 2015 dokumentieren und erklären. Außerdem haben wir hier Materialien zusammengestellt, die euch dabei helfen sollen, eure Projektideen zu entwickeln und einen Förderantrag bei der Zukunftsstadt zu stellen.
Dokumente
Antragsverfahren Zukunftsstadt 2.0
Arbeitsmaterialien zur Projektentwicklung
Antragsverfahren Zukunftsstadt 2.0
- Förderrichtlinie „Zukunftsstadt Dresden“ (ZSDD)
- Förderrichtlinie „Zukunftsstadt Dresden“ (ZSDD) in leicht verständlicher Sprache
- Antragsformular Zukunftsstadt
- Auswahlkriterien für Zukunftsstadtprojekte
ACHTUNG: Die vollständigen Antragsunterlagen und aktuelle Informationen zur Förderung findet ihr auf der Seite der Landeshauptstadt Dresden unter www.dresden.de/zukunftsstadt.
Arbeitsmaterialien zur Projektentwicklung
Bie der Zukunftsstadt geht es darum, mit eigenen Ideen und Taten zu mehr Nachhaltigkeit in Dresden beizutragen. Unsere Arbeitsmaterialien sollen euch dabei helfen, aus einer guten Idee ein konkretes, realisierbares Projekt zu machen. Dabei muss man sich über bestimmte Dinge Gedanken machen und Antworten finden auf Fragen wie:
- Was wollen wir erreichen und warum?
- Wer soll mitmachen? Wem bringt es einen Nutzen?
- Was für Ressourcen und Fähigkeiten haben wir und welche müssen wir noch besorgen?
- Wie wollen wir das alles bezahlen?
- Wie wollen wir uns und unser Projekt bekannt machen?
- Womit fangen wir an und was kommt danach?
- Wer kann uns helfen? Mit wem können wir zusammenarbeiten?
Mit unseren Arbeitsblättern könnt ihr Schritt für Schritt diese und weitere Fragen abarbeiten – also keine Angst vorm leeren Blatt! Ihr könnt sie hier herunterladen und eigenständig damit arbeiten:
Projektskizze
Teambildung
Nachhaltigkeit und Innovation
Projektdetaillierung
Maßnahmen und Zeitplan
Ressourcen-und Zeitbedarf
Öffentlichkeitsarbeit
Kontaktdaten des Projektteams
Wenn ihr dabei Unterstützung braucht, schreibt uns gern über unser Kontaktformular oder kommt einfach zur nächsten Projektwerkstatt!
Auch wenn ihr bei der Zukunftsstadt einen Förderantrag stellen möchtet, können euch die Arbeistblätter hilfreich sein, denn ihr könnt die Inhalte dann einfach in das Antragsformular übertragen. Eine kleine Handreichung mit Glossar und wertvollen Tipps dafür findet ihr hier.
Wirkungsvolle Projekte planen
Wenn man ein Projekt plant, ist es wichtig, sich gut zu überlegen, warum man das eigentlich machen möchte und welche Veränderungen man damit im Kiez, in der Stadt oder sogar in der Gesellschaft erreichen möchte. Das ist nicht nur für euch als Projektteam wichtig zu wissen – euer Projekt soll ja was bewirken! Auch Fördermittelgeber schauen immer öfter auf die sogenannte „Wirkungslogik“ und richten danach ihre Förderentscheidungen aus.
Die gemeinnützige phineo AG hat ganz viele tolle Hilfen, Videos, Checklisten und Infos rund um das Thema Wirkung zusammengestellt. Schaut da mal rein!
Publikationen
Zukunftsstadt Dresden – Von Visionen zu Projekten (Faltblatt deutsch, 2019)
Dresden – City of the Future – Do it yourself together (Faltblatt english, 2019)
Zukunftsstadt Dresden – Von Visionen zu Projekten (Broschüre 2019)
Zukunftsstadt Dresden – Konzept Zukunftsstadt Dresden 2.0 (Broschüre, 2019)
Zukunftsbild 2030+ in leichter Sprache (Plakat, 2017)
Zukunftsbild 2030+ (Plakat, 2016)
Projektkatalog Zukunftsstadt – Bürgerforum 2017 (Broschüre, 2017)
Graphic Recording – Bürgerforum 2017 (Banner)